Chemie
Das Fach Chemie haben Schüler am HHG verpflichtend in der achten bis zehnten Klasse, in der Oberstufe kann es als Grundkurs oder als Leistungskurs gewählt werden.
Eine Besonderheit ist die Teilung der achten Klassen im ersten Schulhalbjahr. Dadurch, dass sich jeweils eine Lehrkraft um eine halbe Klasse kümmern kann, wird eine Intensivierung des praktischen Experimentierens durch die Schülerinnen und Schüler auch im Anfangsunterricht möglich.
Wir nehmen regelmäßig an Chemie-Wettbewerben teil, insbesondere dem jährlichen Wettbewerb Leben mit Chemie. Ebenso pflegen wir Kontakte zu Industrie und Hochschulen.
Fachkollegen: Hr. Müller, Fr. Becker, Hr. Blauth, Fr. Klüh, Fr. Richart, Hr. Römer, Hr. Sprau, Hr. Fitting
Chemie- und Physik-AG des Helmholtz-Gymnasiums holt den 2. Platz bei der 8. Lautrer Solar Power Competition
Das Team Boaty McBoatface der Chemie- und Physik-AG des Helmholtz-Gymnasiums hat mit Erfolg an der 8. Lautrer Solar Power Competition der Hochschule teilgenommen. Das von den Schüler*innen gebaute Solarboot konnte sich in mehreren Rennen erfolgreich gegen zahlreiche andere Wasserfahrzeuge durchsetzen und wurde daher mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
C. Ohlmann
Nachtrag: Ein ausführlicher Bericht des gesamten Wettbewerbs kann unter diesem Link gefunden werden.
Besuch MINT-Campus St. Ingbert 2023
Die Chemie- und Physik-AG besuchte das Schülerlabor (MINT-Campus) in St. Ingbert, um dort den Calciumgehalt von Steinproben zu bestimmen. Die Exkursion fand im Rahmen des denkmal-aktiv-Projekts statt, das die Schüler*innen über das zweite Halbjahr im Rahmen der AG bearbeiteten. Im Projekt wurde unter anderem der Umwelteinfluss auf Denkmäler untersucht.
Exkursion zu Kömmerling 2023
Am 3.2.2023 brachen die Chemieleistungskurse der MSS12 und MSS13 auf zur Firma Kömerliing nach Pirmasens. Neben einem sehr informativen Vortrag über das Unternehmen sowie die Chemie des Klebens konnten wir eine ausführliche Betriebsbesichtigung während des laufenden Produktionsprozesses machen. Vielen Dank an Herrn Dr. Göke und Herrn Sieber für den den informativen und interessanten Tag. Einziges Manko: Fotografieren verboten ;-)
O. Blauth
Digitaler Chemieunterricht: HHG mit Sonderpreis 2021
Mit einem mit 1000 € dotierten Sonderpreis des Verbands der chemischen Industrie wurde das Projekt „Interaktive Chemie: Escape-Labor-Lernumgebung“ ausgezeichnet. Herr Römer und Herr Ohlmann erstellten dabei eine interaktive Webseite, auf der die Schüler Rätsel lösen müssen und dabei grundlegende Sicherheitsregeln im Chemieunterricht kennen lernen.
Vorführung der Chemie-AG 2019
Wettbewerbe Schuljahr 2019/2020
"Chemie, die stimmt!"
Beim Chemie Wettbewerb "Chemie, die stimmt!" hat Hannah Klaproth aus Klassenstufe 9 die zweite Runde abgeschlossen und damit ein Chemie-Spiel als Preis erhalten.
Beim Chemie-Landeswettbewerb "Leben mit Chemie" gab es auch dieses Jahr viele Teilnahmen aus den Klassenstufen 8-10. Die Korrekturtage fanden jedoch aufgrund der Corona-Beschränkungen erst jetzt in der letzten Schulwoche in Mainz statt. Die Urkunden und Preise werden daher im nächsten Schuljahr verliehen.
Leben mit Chemie 2020 - HHG wieder erfolgreich
Exkursion Nanobiolab 2018
Am 08.01.2019 machte sich der 11er Chemie Leistungskurs auf nach Saarbrücken in das Schülerlabor Nanobiolab an der Universität des Saarlandes. Am Vormittag wurden dort thermodynamische Messungen mit Hilfe eines Kaloriemeters durchgeführt. Dabei wurden z.B. zwei Alkohole hinsichtlich ihrer
Leben mit Chemie 2017
In alter Tradition waren unsere HHGler wieder überaus erfolgreich. Etwa 50 Ehrenurkunden, darunter 11 mit Buchpreis und mit Monique Stauch (10a) eine Teilnehmerin am Seminar der BASF, sowie der Schulpreis des Landes Rheinland-Pfalz für besonderes Engagement sprechen eine deutliche Sprache!
Die Schulgemeinschaft gratuliert allen Teilnehmern herzlich!
Der Tag bei Michelin

Im Rahmen des Chemieunterrichts der Oberstufe besuchte der Chemieleistungskurs der 12. Jahrgangsstufe mit Herrn Römer am Mittwoch, den 20.1.2016, das Michelin-Werk in Homburg/Saar (vollständiger Bericht)
Projekttag des Leistungskurs Chemie an der Fachhochschule Pirmasens
Am Mittwoch den 29.5.2013 besuchte der Leistungskurs Chemie von Frau Volz die Fachhochschule in Pirmasens. Im Fokus des Projekttags standen der neue Studiengang „Angewandte Pharmazie“ sowie die Anwendung und Herstellung von Kunststoffen.
Den Schülern wurde zunächst das Studienangebot der FH-Pirmasens vorgestellt. Danach brachte Frau Prof. Dr. Keck den Schülern den Studiengang „Angewandte Pharmazie“ (auch „Alpha“ genannt) näher und erläuterte das Berufsfeld und die Aufgaben. Es folgte eine Führung durch die Labore der Angewandten Pharmazie, sowie eine Führung über den Campus und durch die Kunststofflabore.
Der nächste Termin war eine Vorlesung von Prof. Dr. Grun über Anwendung, Eigenschaften und Herstellung von Elastomeren. Professor Grun demonstrierte die in der Theorie erläuterte Herstellung eines Elastomers in der Praxis.
Mittags speiste der Kurs in der Mensa.
Als nächstes stand ein Workshop zur Angewandten Pharmazie auf der Tagesordnung. Bei diesem konnten die Schüler eine eigene Salbe herstellen und ihre Haut auf verschiedene Eigenschaften untersuchen.
Der letzte Punkt auf dem Programm fand in den Laboren der Kunststofftechnik statt. Die Oberstufenschüler lernten Grundlagen des Kunststoffschweißens und prüften Kunststoffe z.B. auf Reißfestigkeit.