Helmholtz - Gymnasium Zweibrücken

DELF = Diplôme d’études en langue française

Zusatzangebot

Seit dem Schuljahr 2012/2013 haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse über den Unterricht hinaus zu erweitern und zu vertiefen. Die Bereitschaft, dieses Zusatzangebots wahrzunehmen, wird nach einer mehrere Wochen umfassenden Vorbereitungsphase entsprechend belohnt: Am Ende steht die mehrteilige DELF-Prüfung, die mit einem Zertifikat abgeschlossen wird.

Verleihung der Diplome 2024

Kurz vor den Weihnachtsferien war es endlich so weit: Am 19.12.2024 konnten einige Schülerinnen und Schüler ihre lang ersehnten DELF-Diplome durch unsere Schulleiterin Frau Kiehm in Empfang nehmen.

Das DELF-Zertifikat ist ein international gültiges Sprachdiplom, welches vom Institut français verliehen wird. Insgesamt neun Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7, 9 und 12 stellten ihr Können in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Schreiben und Sprechen erfolgreich unter Beweis. Um sich auf die Prüfungen vorzubereiten, hatten sie sich vorher regelmäßig in einer AG getroffen. 

Betreut wurden sie dabei von Frau Fauß, Frau Lauer-Wiater und Frau Schmidt.

Wir gratulieren folgenden Schülerinnen und Schülern ganz herzlich zur ihrer bestandenen Prüfung:

Niveaustufe A1: Navjot Bhatia (8a), Johanna Schwarz (8a), Lana Sewohl (8a), Patrik Cires (8d), Anas-Malek Romdhani (8e)

Niveaustufe A2: Marian Lang (10b), Adesina, Senst (10c), Simon Müller (10c)

Niveaustufe B2: Adrian Noe (MSS 13)

Wir finden es richtig klasse, dass ihr euch auch über den Unterricht hinaus in eurem Fach engagiert! 

Auch in diesem Schuljahr besteht wieder die Möglichkeit, an der DELF-Prüfung im Mai 2025 teilzunehmen. Informationen hierzu erhaltet ihr bei euren FranzösischlehrerInnen. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Wir freuen uns auf viele Interessierte! 

Bericht: Anne Fauß

delf 2024

DELF – Was ist das?

Das DELF scolaire ist ein Diplom des französischen Bildungsministeriums, das auf verschiedenen Niveaustufen (A1, A2, B1, B2) abgelegt werden kann. Es bescheinigt den Schülern unabhängig von der besuchten Schule bzw. Jahrgangsstufe ihre Sprachkompetenz im Französischen. Im Vordergrund steht dabei insbesondere die Kommunikation in alltagsähnlichen Situationen (z.B. Verständigung beim Einkaufen oder beim Restaurantbesuch, Schreiben einer Postkarte oder Email, Lesen und Auswählen eines Kinoprogramms, Verstehen einer Ansage auf einem Anrufbeantworter, Diskussion über gemeinsame Aktivitäten etc.).  

Dabei stehen die vier Kompetenzen PARLERÉCOUTERLIRE und ÉCRIRE im Vordergrund. Die Teilnahme an der DELF-Prüfung unterstützt demnach den kompetenzorientierten Französischunterricht.  

Ein solches Diplom hat viele Vorteile; so kann es beispielsweise einer späteren Bewerbung (etwa für ein Auslandspraktikum oder -studium) beigelegt werden. Es ist außerdem ein Leben lang gültig und international anerkannt.
Darüber hinaus profitieren die Schülerinnen und Schüler auch dann von der Teilnahme an der DELF-Prüfung, wenn sie beispielsweise die Ferien in Frankreich verbringen oder an einem Schüleraustausch teilnehmen. Da die bearbeiteten Aufgaben in der Regel mit Beispielen aus dem Alltag verknüpft werden, können einzelne Inhalte in entsprechenden authentischen Situationen direkt erkannt und umgesetzt werden. Die regelmäßige Teilnahme an der Vorbereitung wirkt sich zudem auch im Unterricht positiv aus.

Viele Schülerinnen und Schüler, die die Prüfung bereits mit Erfolg ablegt haben, konnten feststellen, dass es gar nicht so schwer ist, sich in verschiedenen Situationen in französischer Sprache zu verständigen. Sie sind motiviert, sich weiterhin aktiv mit der Sprache zu beschäftigen und ihre Kenntnisse zu erweitern. Nicht zuletzt gewinnen sie in hohem Maße an Selbstbewusstsein, was den Umgang mit der Fremdsprache betrifft.

Wie laufen die Vorbereitung und die Prüfung ab?

Vorbereitung:

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich in einer zweiwöchentlich oder wöchentlich stattfindenden AG (getrennt nach Niveaustufen) gezielt auf die einzelnen Prüfungsteile vorbereiten. Die AG wird in Absprache mit den entsprechenden Französischlehrerinnen zu wechselnden Zeiten angeboten. 

(HINWEIS: Die Schülerinnen und Schüler dürfen gerne auch an der AG teilnehmen, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern ohne eine Prüfung zu absolvieren.)

Prüfungstermine:
Die Prüfung kann an unserer Schule einmal im Jahr (Mai/Juni) abgelegt werden.  

4 Niveaustufen können belegt werden:
Niveau A1: Klassenstufen 7-8
Niveau A2: Klassenstufen 9-10
Niveau B1: MSS 11
Niveau B2: MSS 12  

Die Prüfungen sind kostenpflichtig, jedoch um einiges günstiger als später als Erwachsener.

(HINWEIS: Es müssen nicht alle Niveaustufen der Reihenfolge nach absolviert werden. Die Schüler entscheiden sich für die Niveaustufe, die ihrem Lernstand entspricht.)  

Prüfungsablauf:
Um das Diplom zu bestehen, müssen sich die Schülerinnen und Schüler in den Kompetenzen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben beweisen.
Zur schriftlichen Prüfung finden sich alle Teilnehmer an einem Samstagmorgen im Helmholtz-Gymnasium ein. Sie dauert je nach Niveaustufe 1,5 bis 2,5 Stunden.

Die mündliche Prüfung wird in Trier abgelegt und dauert zwischen 10 und 20 Minuten. Sie ist oft der aufregendste Teil für die Schülerinnen und Schüler, weil sie mit „echten Franzosen“ in Kontakt treten. Zur mündlichen Prüfung fahren wir als Gruppe gemeinsam hin.

Weitere Informationen zu DELF unter folgendem Link: https://mainz.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/das-delf-scolaire-fuer-schulen-aus-rheinland-pfalz 

 

 

zurück