Helmholtz - Gymnasium Zweibrücken

Deutsch

fs deutsch 2024

„Bücher lesen heißt, wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne.“ (Jean Paul)

Wichtige Aufgaben des Deutschunterrichts sind, den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Welt der Literatur, der Sach- und Gebrauchstexte sowie der Medien zu eröffnen. Durch eine gemeinsame kritische Auseinandersetzung mit Literatur, Sachtexten, Theater, Film sowie Printmedien erwerben unsere Schülerinnen und Schüler kulturelle und ästhetische Kompetenzen. Hierzu wird fächerübergreifend stets eine Vielzahl an umfangreichen Projekten, wie zum Beispiel Jugend debattiert angeboten.

Eine Auswahl unserer Projekte im Überblick:

Die Auseinandersetzung mit Literatur im Unterricht soll auch ein Interesse an Literatur über den Unterricht hinaus wecken. Zahlreiche schulinterne Leseaktionen tragen zu einem erhöhten Leseinteresse bei. So nimmt das Helmholtz-Gymnasium beispielsweise jährlich am bundesweiten Vorlesetag und am Welttag des Buches teil, bereitet alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe auf den jährlich stattfindenden Vorlesewettbewerb vor und nutzt insbesondere die besinnliche Vorweihnachtszeit, um mit der Aktion des Adventslesens gemeinsam jahrgangsübergreifend in die Welt der Literatur einzutauchen. Des Weiteren werden den Schülerinnen und Schülern durch Theaterbesuche und eigene Inszenierungen von Theaterstücken der Theater-AG auch unterschiedliche Zugänge zur literarischen Welt ermöglicht. Beim Debattieren erlangen die Schülerinnen und Schüler u.a.  politische Partizipation, um demokratische Identität und Integrität zu stärken.

Neben diesen vielseitigen Angeboten können sich die Kinder aber auch während des Schulalltages ihre persönliche „Leseauszeit“ nehmen. Hierzu steht ihnen in den großen Pausen die schuleigene Schülerbibliothek zur Verfügung. Darüber hinaus befindet sich in unserem Haus auch das Landesbibliothekszentrum von Rheinland-Pfalz, die sogenannte Bibliotheca Bipontina, welche die Schülerinnen und Schüler ebenfalls unterrichtlich als auch außerunterrichtlich nutzen können. In enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Deutsch findet hier in der Orientierungsstufe mit jeder Klasse eine Bibliotheksrallye statt, damit die Kinder diese Bibliothek erkunden können. Im Laufe ihrer weiteren Schuljahre werden sie eine solche Bibliothek im Haus mehr denn je zu schätzen lernen, denn gerade die Oberstufenschülerinnen und -schüler sind dankbar, diese tolle Bibliothek für das wissenschaftliche Arbeiten nutzen zu können.

Beiträge der Thementage 2025

Kurzgeschichte

Poetry Slam


Aktueller Vorlesewettbewerb

Am 13.02.24 fand in unserer weihnachtlich dekorierten Schülerbibliothek der alljährliche Vorlesewettbewerb der Klassen 6 statt. Qualifiziert hatten sich jeweils zwei Schüler*innen aus jeder Klasse, wobei zunächst alle aus ihrem vorbereiteten Buch vorlesen durften. Die Klassensieger*innen lauteten wie folgt: Samuel Baque & Mayla Becker (6a), Benett Muhm & Matilda Müller (6b), Greta Krämer & Ella Oberle (6c), Emilia Bumb & Emma Kreuter (6d), Lea Bader & Marlene Scherer (6e).

Alle Teilnehmenden zeigten sich sehr sicher im Vorlesen ihrer Textstellen und so wurden sie nach den Kriterien Lesetechnik, Interpretation sowie Textauswahl bewertet. Für das Finale konnten sich Samuel Baque, Matilda Müller, Greta Krämer, Emma Kreuter und Lea Bader qualifizieren. Die besondere Herausforderung bestand nun darin, spontan aus einem spannenden Fremdtext, namentlich Otfried Preußlers „Krabat“, vorzulesen. Nach einer neuerlichen Juryberatung schafften es Greta Krämer (Platz 3), Emma Kreuter (Platz 2) sowie Lea Bader (Platz 1) auf das Siegertreppchen. 

Herzlichen Glückwunsch zu deiner tollen Leistung und dem damit verbundenen Schulsieg im Vorlesewettbewerb 2024, liebe Lea!

Lea Bader darf somit im Stadtentscheid Zweibrücken antreten und wird unsere Schule sicherlich sehr gut vertreten.

Auch alle weiteren Vorleser*innen dürfen sich über ihren tollen Erfolg freuen. Ihr habt alle wirklich großartig gelesen!

Die Jurymitglieder Frau Freichel, Herr Schweig und Herr Welzel wünschen euch schöne Feiertage sowie weiterhin ganz viel Freude beim Lesen!

Lesewettbewerb

Theateraufführung Faust im HHG

Die Schauspielerin Astrid Sacher vom Knirps-Theater, welches in Bad Ems ansässig ist, fand sich an unserer Schule ein, um den Schülerinnen und Schüler der MSS 11 und 12 eine besondere Perspektive auf Goethes Klassiker „Faust I“ zu verschaffen. Sie verkörperte alle Rollen der Tragödie und wählte mit Marthe Schwerdtlein als Goethes Haushälterin sogar eine einzigartige Erzählinstanz, die immer wieder kommentierend und wertend in das Dramengeschehen eingriff und so der Schülerschaft den Zugang zum komplexen Werk Goethes ermöglichte. Im Anschluss stellte sich Frau Sacher den Fragen der Anwesenden.

Bildschirmfoto 2025 06 30 um 10.40.26

Passend hierzu hat Maite Vollmar aus dem Deutsch-Leistungskurs 12 von Frau Freichel folgende reflektierte Rezension verfasst:

Bildschirmfoto 2025 06 30 um 10.43.01

zurück