Helmholtz - Gymnasium Zweibrücken

GESCHICHTE – eine Reise in die Vergangenheit

 

Welche Entscheidungen der Vergangenheit beeinflussen unseren Alltag noch immer?

Wo begegnet uns Geschichte, obwohl wir es gar nicht bemerken? 

Was kann die Gegenwart aus den Fehlern der Vergangenheit lernen?

Die Geschichte steckt voller Fragen, die uns helfen, die Welt von heute zu verstehen. Und genau diese Fragen sind es, die unseren Unterricht so spannend machen. Geschichte eröffnet neue Blickwinkel, fördert kritisches Denken und zeigt, dass Vergangenheit und Gegenwart enger verbunden sind, als man denkt. 

Am Helmholtz-Gymnasium beginnt diese Reise in Klasse 7: Wir tauchen ein in die Frühgeschichte der Menschheit – über die großen Hochkulturen bis hin zu Revolutionen und modernen Gesellschaften. In der gymnasialen Oberstufe werden im Grund- oder Leistungskurs die Inhalte mit historischen Quellen vertieft.

Der bilinguale Geschichtsunterricht wird für die bilingualen Klassen auch als englischsprachiges Fach ab der 7. Jahrgangsstufe bis in die Oberstufe angeboten. Die Fremdsprache Englisch wird dabei zum Werkzeug des Lernens, um insbesondere die Multiperspektivität und interkulturelle Kompetenz zu fördern. Der authentische Einsatz der Fremdsprache wirkt dabei motivierend und zeigt ihre Bedeutung über den Sprachunterricht hinaus, da wir historische Ereignisse aus globaler Perspektive betrachten können.


Erneut erfolgreiche Ausbildung als „Peer-Guide“

Neben dem regulären Geschichtsunterricht bieten zahlreiche außerschulische Projekte und Veranstaltungen die Möglichkeit, sich aktiv an der Gedenk- und Erinnerungskultur der historischen Stadt Zweibrücken zu beteiligen. 

Im März 2025 wurden erneut sechs Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums in Kooperation mit dem Stadtmuseum Zweibrücken (unter der Leitung von Frau Dr. Glück) zu „Peer-Guides“ ausgebildet. Nach zwei Intensivtagen der Vorbereitung konnten die Guides in den darauffolgenden Wochen Mitschülerinnen und Mitschüler durch die Sonderausstellung Zweibrücken, 14. März: „Heute gilt es uns!“ führen und somit ihr erworbenes Wissen beeindruckend teilen. 


Jährliche Exkursionen der Jahrgangsstufen 7 und 9

Zeitreise in die antike Stadt Trier 

Jedes Jahr besuchen unsere 7. Klassen am Wandertag im zweiten Halbjahr die historische Stadt Trier. In der Klassengemeinschaft erfahren die Schülerinnen und Schüler hier ganz real und praktisch, wie eine antike Stadt ausgesehen hat und welche Entwicklungen sie im Lauf der Zeit durchgemacht hat. Mithilfe von professionellen Stadtführern erleben die Lernenden somit Geschichte hautnah.

Auf den Spuren des Ersten Weltkrieges in Verdun

Im Rahmen der jährlichen Tagesexkursion Exkursion erkunden die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe zentrale Erinnerungsorte des Ersten Weltkrieges in Verdun. Unter der Leitung der Geschichts- und Klassenlehrkräfte besichtigen sie:

- das Mémorial de Verdun 

- das zerstörte Dorf Fleury

- das Beinhaus

- das Fort von Douaumont

Durch die Verbindung von historischem Lernort, musealer Vermittlung und emotionaler Begegnung wird ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein als Teil der historisch-politischen Bildung gefördert. Ziel ist es, historische Erfahrungen von Krieg und Gewalt in Beziehung zu aktuellen Herausforderungen wie Nationalismus, Friedenssicherung und Demokratieverständnis zu setzen, um für ein toleranzorientiertes Miteinander zu sensibilisieren.

Ziel ist es, historische Erfahrungen von Krieg und Gewalt in Beziehung zu aktuellen Herausforderungen wie Nationalismus, Friedenssicherung und Demokratieverständnis zu setzen, um für ein toleranzorientiertes Miteinander zu sensibilisieren.

ge

Geschichtsunterricht  – mal ganz anders

Viele Menschen denken bei Geschichte bloß an langweilige Daten und Fakten.

Beim projektorientierten Geschichtsunterricht kann Lernen sogar Spaß machen und die Kreativität wird gefördert. Die ehemalige Schülerin Alena Berndt aus dem Leistungskurs 12 zeichnete für jede Kursarbeit kleine Comics, mit deren Hilfe sie die aktuellen Themen für sich selbst aufbereitet und so besser lernen kann.

Hier ein paar Beispiele:

 geschco1.PNG

Die Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, führt zum Scheitern der Märzrevolution 1848/49.

geschco2.PNG

Preußen führt 1807 nach der Niederlage gegen Napoleon innere Reformen durch.

geschco3.PNG

Otto von Bismarck wird 1862 zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt.

zurück