Helmholtz - Gymnasium
Zweibrücken

Informatik

Informatik kann am HHG in der Oberstufe als Grundkurs gewählt werden. Inhaltlich richten wir uns nach dem aktuell gültigen Lehrplan.

Zudem ist es ab dem Schuljahr 2017/18 möglich, Informatik  in den Jahrgangsstufen 9 und 10 alternativ zur dritten Fremdsprache als freiwilliges, zusätzliches Wahlfach zu belegen.

Wer Freude am „Knobeln“ und „logischen Denken“ hat, ist im Grundfach Informatik sicherlich gut aufgehoben und hat die Chance, wichtige Schlüsselqualifikationen für das spätere (Berufs-)Leben zu erwerben. Insbesondere Schülerinnen sollten sich nicht scheuen, die angebotenen Informations-, Probe- und Beratungsmöglichkeiten zu nutzen.

Als Programmiersprache verwenden wir in der MSS hauptsächlich Python. Diese kann, wie alle im Untericht verwendeten Programme, kostenlos downgeloadet werden. Ein Lehrbuch ist nicht eingeführt. Teilweise verwenden wir Materialien aus dem kostenfreien, von Herrn Dr. Klaus Becker initiierten online-Lehrbuch für das Schulfach Informatik in Rheinland-Pfalz.

Fachlehrer sind aktuell Herr Umlauf, Herr Römer, Herr Müller, Herr Fitting, Herr Kroll und Herr Blauth.

O. Blauth (Fachkonferenzvorsitzender)

KI-Vortrag am HHG 2023

Am 02.05.2023 besuchte Herr Cihan Ilan von der Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken das HHG, um die Informatik-Schüler der MSS12 über aktuelle Entwicklungen im Bereich KI zu informieren. Neben dem mittlerweile in aller Munde befindlichen Tool ChatGPT wurden dabei auch Methoden der Gesichtserkennung und Bild-Generierung beleuchtet sowie die Nutzung fertiger python-Bibliotheken aufgezeigt. Abgerundet wurde der Vortrag mit praktischen Tipps zum Studentenleben sowie zur Studienwahl. Vielen Dank!

 

KIMai23.JPG

Informatik-Workshop am HHG 2023

Am 24.1.2023 besuchten uns drei Ehemalige, mittlerweile als Informatiker bei accenture am Standort Kaiserslautern tätig, um Mittelstufenschüler über Karrierechancen bei ihrem Arbeitgeber sowie verschiedene Berufsbilder und Tätigkeiten im informatischen Bereich zu informieren. Obendrein konnten die Schüler auch einen praktischen Einblick in agile Projekte nehmen.

Vielen Dank an Nicole Schiel, Frederik Haag und Sebastian Schöning für den gelungenen Workshop!

    accenture2.PNG

Wettbewerbe 2019/2020

Auch in diesem Schuljahr nahm das HHG am Wettbewerb "Informatik Biber" mit allen Lerngruppen in der Sek I (2x Wahlfach Kl. 9, 1x Wahlfach Kl. 10) sowie einigen Grundkursen teil. Dabei konnten mehrere ertse und zweite Preise errunen werden (powerbanks und Stifte).

Beim Jugendwettbewerb Informatik haben die Schülerinnen und Schüler  des Grundkurses Informatik 12inf2 teilgenommen. Zwei Schüler erhielten  einen ersten Preis und können sich nun über ein Universalladekabel  freuen. Ein zweiter Preis wurde mit einem Stift belohnt. Weiterhin gab  es viele dritte Ränge und Anerkennungen. Die Urkunden wurden, wie auf
dem Foto zusehen unter Einhaltung der Hygieneregeln ausgeteilt .

IMG_5954.jpg


Wettbewerbe 2018/19

"Auch in diesem Schuljahr nahmen Schülerinnen und Schüler an  Wettbewerben im Fach Informatik teil. Der erste Wettbewerb war der  Informatikbiber. An diesem nahmen erfolgreich die Schülerinnen und  Schüler des Wahlfachs Informatik 9ac und der Grundkurse 11inf2 und  13inf1 teil. Dabei erreichten Daniel Schwerdt, Wolfgang Staab und Lenard  Jablonski sogar einen zweiten Preis und durften sich über einen hochwertigen Holzkugelschreiber freuen.

  IMG_4523_-_Kopie.JPG  IMG_4546_-_Kopie.JPG
Der Grundkurs 11inf2 nahm zusätzlich an dem Jugendwettbewerb Informatik  in der ersten und zweiten Runde teil. Dabei konnten sich viele  Schülerinnen und Schüler für die dritte Runde im September 2019  qualifizieren. Besonders erfolgreich waren Jonas Krug mit je einem  zweiten Preis und Alexander Seng mit je zwei ersten Preisen. Sie durften  sich über eine Tasche, einen Beutel, einen Kugelschreiber und eine Powerbank freuen."

 IMG_4899_-_Kopie.JPG


Team des HHG bei der Innovationswerkstatt 2018

3537eea630

Am 20.02.2018 machte sich ein Team des Helmholtz-Gymnasiums, bestehend aus Evgenija Nusortschin, Daniel Schwerdt und Lenard Jablonski mit Herrn Römer auf nach Mainz in die Staatskanzlei zur Innovationswerkstatt 2018. Bei dieser ging es um die konkrete Umsetzung von Ideen im Bereich des "Internet der Dinge", die das Leben von Menschen verbessern sollten. In Zusammenarbeit mit Tom Binkle, der leider nicht mitfahren konnte, qualifizierte sich das Team für den Workshop mit der Idee einer "Raumbelüftung der Zukunft":

Eine zentrale Steuereinheit sollte mit Hilfe eines Gas-, Temperatur- und Geräuschsensors die aktuelle Raumluftsituation überwachen und bei Bedarf eine Klimaanlage, einen elektrischen Fensteröffner oder visuelle Warnsignale steuern. Hauptanwendungsgebiet sollte die Überwachung des Kohlenstoffdioxidgehaltes in Klassenräumen sein, damit die Schülerinnen und Schüler immer konzentriert arbeiten können.

In Mainz angekommen erhielten wir nach einer Begrüßung durch die Bildungsministerin und den Wissenschaftsminister eine kurze Einführung in die uns zur Verfügung gestellten Octopus-Minirechner. Interessant sind dabei die Möglichkeiten der Einbindung ins Internet. So können aktuelle Messwerte in einer Onlinedatenbank protokolliert, automatische Emailmeldungen verschickt und sogar neuere Sprachsteuerungssysteme angesprochen werden.

Im Anschluss hatten wir gestärkt durch das Catering Zeit, um unsere Idee umzusetzen. Dazu wurde uns ein Gassensor zur Verfügung gestellt, der bis zu vier verschiedene Gase gleichzeitig überwachen konnte. Leider konnte man kein Kohlenstoffdioxid, sondern nur Kohlenstoffmonoxid überwachen, sodass wir als Beispielumsetzung das Szenario einer Shishabar gewählt haben. Gemeinsam wurde ein Modell eines Raumes gebaut, der Gassensor sowie ein Motor für eine Lüftung installiert und der Octopus programmiert. Getestet wurde das System durch ein qualmendes Streichholz - in der Tat wurde sobald der Qualm den Sensor erreichte, der Lüfter aktiviert, eine Warnung als Laufschrift auf einer LED-Wand ausgegeben, ein rotes Warnsignal aktiviert sowie eine Email als Warnung an den fiktiven Besitzer der Bar versandt.

Alle Ideen wurden zum Abschluss von den Gruppen vorgestellt und so der Ministerpräsidentin Malu Dreyer, der Beauftragten für Digitalisierung, den anderen Teams und dem Team des Umwelt-Campus Birkenfeld präsentiert.

Der Tag war insgesamt sehr gelungen, das Team konnte wertvolle Erfahrungen sammeln und wir erhielten noch weitere Bausätze des Octopus-Kits um uns auch weiterhin mit dem "Internet der Dinge" zu befassen.

zurück