Mathematik am HHG in aller Kürze:
Bis Klasse 10 ist als Lehrbuch das „Lambacher Schweizer“ vom Klettverlag mit einem anschaulichen Arbeitsheft eingeführt.
Ab Klasse 7 arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit einem wissenschaftlichen Taschenrechner.
In Klasse 8 ist eine der Mathematikstunden pro Woche eine Computerstunde. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit verschiedenen Programmen (z.B. Excel, GeoGebra).
Pro Halbjahr wird in der Regel ein mehrstündiges Projekt durchgeführt (z.B. Jahrgang 5: „Unsere Klasse in Zahlen“).
Das HHG ist ausgezeichnet als MINT-freundliche Schule.
Es gibt eine Vielzahl an freiwilligen Wettbewerben (siehe unten).
Mathematik-Wettbewerbe
Jedes Jahr nehmen talentierte und an Mathematik interessierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule an einem oder sogar mehreren Mathe-Wettbewerben teil – und das oft sehr erfolgreich.
-
Mathematik-Wettbewerb Rheinland-Pfalz (Landeswettbewerb)
Es nehmen Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen teil. Der Wettbewerb bietet ihnen interessante mathematische Probleme und Aufgaben an. Damit verbindet sich die Hoffnung, dass die Teilnehmer vom Aufforderungscharakter dazu verführt und motiviert werden, sich in selbständiger und eigenverantwortlicher Weise mit Mathematik zu beschäftigen, und zwar mit einer Mathematik, die über das hinausgeht, was in der Schule gelehrt wird.
Der Mathematik-Wettbewerb wird bei erfolgreicher Teilnahme in bis zu vier Stufen (d.h. bis Jahrgangsstufe 10) durchgeführt. Er gliedert sich in drei Runden und ein Colloquium, die im Laufe von drei Jahren sukzessive durchgeführt werden.
-
Bundeswettbewerb Mathematik
In seinen inhaltlichen Anforderungen orientiert sich der Wettbewerb an den Klassenstufen 9 bis 12/13. In der ersten Runde sind Gruppenarbeiten zugelassen, ab der zweiten Runde ist der Bundeswettbewerb Mathematik ein Einzelwettbewerb.
Schon wenn man eine der insgesamt vier anspruchsvollen Aufgaben der ersten Runde gelöst hat, kann man seine Arbeit einsenden.
-
Mathematik Olympiade
Dieser Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Klassenstufe 5 bis 13. (verschiedene Niveaus)
1. Runde: 4-wöchige Hausarbeit, in der die Aufgaben sebstständig gelöst werden sollen. Bei entsprechendem Ergebnis wird die Teilnahme an der 2. Runde möglich.
2. Runde: mehrstündige Klausur
3. Runde: Klausur für diejenigen, die sich in der 2. Runde qualifiziert haben
-
Mathematik ohne Grenzen
Mathematik ohne Grenzen ist ein Klassenwettbewerb, der die Fähigkeit zu mathematischem und fächerübergreifendem Denken fördert. Der Wettbewerb eröffnet Schülerinnen und Schülern über den Schulunterricht hinaus einen neuen Zugang zu mathematischen Fragestellungen und vermittelt aktiv Freude an der Beschäftigung mit Mathematik. In einem solchen Klassenwettbewerb führt nicht die Leistung des Einzelnen zum Erfolg, sondern ausschließlich Teamarbeit. Alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse werden gefordert und gebraucht, nicht nur diejenigen, die gute Mathe-Noten haben. Mathematik ohne Grenzen ist international ausgerichtet. Weltweit lösen Schülerinnen und Schüler am selben Tag die gleichen Aufgaben. Um die praktische Anwendung von Fremdsprachen zu unterstützen, ist jeweils eine Aufgabe in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch formuliert und muss auch in einer dieser Sprachen bearbeitet werden.
Teilnehmen können Klassen der Stufen 9-11,der Juniorwettbewerb richtet sich an die 5. und 6. Klassen.
Dieser Wettbewerb wird in einer Doppelstunde (90 Minuten) im Klassenverband durchgeführt.
Ehrungen zur 1. Runde der Mathematik-Olympiade 2024/25
Auch in diesem Jahr findet die jährliche Mathematik-Olympiade an unserer Schule statt, bei der talentierte Schülerinnen und Schüler ihr mathematisches Können unter Beweis stellen. 14 engagierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule von Klassenstufe 5 bis 9 haben die Gelegenheit genutzt, um ihre Fähigkeiten, Ausdauer und Engagement zu zeigen. Bei der Mathematik-Olympiade müssen komplexe mathematische Probleme in allen mathematischen Disziplinen bearbeitet werden. Wir sind stolz auf die Leistungen unserer teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und freuen uns auf die nächsten Runden der Mathematik-Olympiade. Außerdem danken wir den vielen Fachlehrkräften, die durch ihre Korrektur den Wettbewerb erst ermöglicht haben.
1. Runde der Mathematik-Olympiade am HHG 2024
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 unserer Schule. Die Aufgaben können bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern (oder bei Herrn Meyer im Lehrerzimmer) in gedruckter Form abgeholt werden. Lösungen können bis zum 07.10.2024 bei deiner/m Mathematiklehrer/in abgegeben werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach den Herbstferien das Ergebnis. Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die am 13.11.2024 als Klausur am HHG stattfinden wird. Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.
1. Runde der Mathematik-Olympiade 2020 am HHG
Lösungen können bis zum 01.10.2020 bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern (alternativ bei Herrn Meyer im Lehrerzimmer) abgegeben werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach den Herbstferien das Ergebnis. Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die am 11.11.2020 als Regionalrunde am Helmholtz-Gymnasium stattfinden wird.
Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.
Wettbewerbe 2019/2020
Bei der ersten Runde im Landeswettbewerb Mathematik in Klassenstufe 8 gab es einen 3. Preis, vier 2. Preise und zwei 1. Preise. Die Schülerinnen und Schüler haben sich damit für die zweite Runde im nächsten Schuljahr qualifiziert. Die Urkunden und Preise wurden mit den Zeugnissen überreicht. Bei der zweiten Runde war Paul Welsch aus Klassenstufe 9 erfolgreich und kann sich über einen Preis sowie die Einladung zu einem dreitägigen Mathematik-Workshop an der Universität Koblenz im nächsten Jahr freuen.
Bei der Mathematik-Olympiade waren ebenfalls Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen beteiligt und erfolgreich. Die Urkunden wurden auch hier zusammen mit den Zeugnissen ausgegeben.
Kurz vor Schließung der Schulen fand in diesem Jahr die 30. Ausgabe des deutsch-französischen Mathematikwettbewerbs "Mathematik ohne Grenzen" statt. Einen hervorragenden 2. Platz in der Kategorie der Grundkurse erreichte der Kurs 11m2 von Frau Quarz. Mit 82,5 von 87 Punkten konnten sogar die meisten Mathematik-Leistungskurse hinter sich gelassen werden.
Mathematische Modellierung am HHG 2019
An den Thementagen vom 24.06.19 bis 27.06.19 entstand erneut eine Kooperation mit dem „Kompetenzzentrum für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule“ (KOMMS: https://komms.uni-kl.de/ ) von der Technischen Universität Kaiserslautern. Insgesamt beschäftigten sich 24 Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler mit anwendungsbezogenen Problemstellungen aus der Mathematik, bei denen folgende Themen bearbeitet wurden:
- Mathematisches Modell einer Grippewelle
- Der perfekte Elfmeter
- Spielsituation im Poolbillard bewerten
- Shut the Box: Welches ist die beste Spielstrategie?
Mithilfe von digitalen Medien, wie Laptops und Smartphones sowie dem Gebrauch integrierter Sensoren oder Software, entwickelten sie eigene Simulationsprogramme, Grafiken, Statistiken und Flugkurven. Durch den Lebensweltbezug war eine hohe Motivation und Bereitschaft zu beobachten, weshalb das KOMMS-Team und die betreuende Mathematiklehrerin Frau Bell nur in einer Beraterrolle tätig waren. Am Ende der Thementage stellten die Schülergruppen ihre Ergebnisse auf einem digitalen Poster im Plenum vor und diskutierten über die entstandenen Resultate.
1. Runde der Mathe-Olympiade 2019 am HHG
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Olympiadeklassen 5 bis 12 (d.h. Klassenstufe 5 bis 13) unserer Schule.
Die Aufgaben können bei Herrn Meyer in gedruckter Form abgeholt oder hier (Link) heruntergeladen werden.
Lösungen können bis zum 23.09.2019 bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern (alternativ bei Herrn Meyer im Lehrerzimmer) abgegeben werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach den Herbstferien das Ergebnis.
Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die am 13.11.2019 als Klausur am Helmholtz-Gymnasium stattfinden wird. Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.
Mathematische Modellierungswoche 2019
Vom 02. bis 07. Juni 2019 hatten die Schüler Roman Jakowlew und Julian Greuzinger (beide MSS12) zusammen mit Herrn Römer die Möglichkeit an der „Mathematischen Modellierungswoche“ in der neuen Jugendherberge in Pirmasens teilzunehmen. Diese Projektwoche wird von der TU Kaiserslautern veranstaltet und bietet die Möglichkeit sich mit mathematischer Modellierung über einen längeren Zeitraum zu befassen. In Kleingruppen wurden alltagsnahe Themen rund um dynamische Systeme bearbeitet. So sollte zum Beispiel der Trendsport Discgolf (Golf mit Frisbees) unter mathematischen Gesichtspunkte betrachtet werden, eine Lösung zur immer größer werdenden Elefantenpopulation in Südafrikas Nationalparks gefunden werden oder "eine mathematische Annährung an das gesellschaftspolitische Problem" der Impfpflicht von Masern vollzogen werden.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Berufswelt von Mathematiker*innen, Informatiker*innen und Ingenieur*innen. Durch die Arbeit in Gruppen erweitern sie außerdem ihre Teamfähigkeit. Die Modellierungswoche wurde von allen Teilernehmerinnen und Teilnehmern positiv aufgenommen.
J. Römer
Känguru – Wettbewerb der Mathematik 2017 am HHG
Zum 23. Mal in Folge fand in diesem Jahr der Känguru –Wettbewerb der Mathematik am 3. Donnerstag im März, also dem 16. März 2017, statt.
Den Namen „Känguru der Mathematik“ hat der Wettbewerb übrigens zu Ehren seiner australischen Erfinder erhalten. Heute nehmen 60 Länder aus aller Welt teil, z.B. Brasilien, Dänemark, Ghana, Türkei, Mexiko, Russland, Indonesien……
Deutschlandweit knobelten in diesem Jahr erstmalig über 900 000 Schüler und Schülerinnen aus etwa 10 950 Schulen 75 Minuten lang je nach Klassenstufe an 24 oder 30 Matheaufgaben der besonderen Art.
Hinter jedem vorgestellten alltäglichen Problem steckte eine kleine Matheaufgabe, und es ging darum, mit klugem Kombinieren und geschicktem Rechnen das Gesuchte zu finden.
Am Helmholtz-Gymnasium wurde der Wettbewerb für die Klassenstufen 5 – 7 angeboten. Insgesamt nahmen 111 Schüler und Schülerinnen aus den 5. und 6. sowie 24 Schüler und Schülerinnen aus den 7. Klassen teil.
Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl, eine Broschüre mit KänguruAufgaben und Lösungen sowie ein kleines Knobelspiel als Preis für alle. Derjenige mit dem weitesten Känguru – Sprung an einer Schule, d.h. der größten Anzahl von richtig gelösten aufeinander folgender Aufgaben, erhielt ein T-Shirt. Für besonders gute Leistungen wurden als 1., 2. und 3. Preise Experimentierkästen, Bücher, Strategiespiele oder Puzzles vergeben.
An unserer Schule erhielten folgende Schüler einen Preis:
1. Preis: Natalia Winitzki (5b) Benedikt Ziehl (5a) Christine Mayer (7d) Valentin Brocke (7d)
2. Preis: Emilio Klose (6c) Dennis Stöckle (6d)
3. Preis: Tino Masser (5b) Christoph Leo Igel (6d) Nina Burkholder (6d) Corinna Mayer (6d) Ida Hülsoff (7d)
Das Känguru- T-Shirt verdiente sich diesmal Emilio Klose aus der 6c mit 15 aufeinander folgenden richtig gelösten Aufgaben.
Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern und weiterhin viel Freude beim Knobeln, z. B. auch beim nächsten Känguru –Wettbewerb am 3. Donnerstag im März in 2018!!!
Beim Landeswettbewerb Mathematik haben im März 2017 folgende SchülerInnen sehr erfolgreich die zweite Runde bestritten:
Anna Denk, 8c: 12,5 Punkte
Jaqueline Sifft, 8c: 13 Punkte
Jonathan Bollig, 8d: 14 Punkte
Tim Burkholder, 8d: 14,5 Punkte
Mit diesen hervorragenden Ergebnissen haben sie sich für die 3. Runde im kommenden Schuljahr qualifiziert.
Paul Welsch, Klasse 6c, und Sebastian Maurer, MSS 11, haben in diesem Jahr bei der Mathematik Olympiade die dritte Runde erreicht.
Am 16.Mai 2017 war die Klasse 10d zur Siegerehrung bei Mathematik ohne Grenzen nach Hagenau (Frankreich) eingeladen. Die Klasse hat bei dem jährlich stattfindenden internationalen Wettbewerb einen hervorragenden 3. Platz belegt. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich nun über 200 Euro Preisgeld für die Klassenkasse freuen.
„Mathematische Modellierung“ am HHG 2017
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule der Technischen Universität Kaiserslautern (http://komms.uni-kl.de) war es möglich, das Projekt „Mathematische Modellierung“ durchzuführen. Dazu durften wir die Mathematiker Lena Leiß, Patrick Capraro (ehemaliger Schüler des Helmholtz), Andreas Roth und Christian Neßler von der Technischen Universität Kaiserslautern begrüßen.Die Mathematiklehrer Jochen Weidig und Alexander Müller wählten für das Projekt ihre Klassen 8d und 9d aus, die sich mit den Problemstellungen der Mathematiker aus Kaiserslautern auseinandersetzten.
Folgende Problemstellungen standen dabei für die
Schülerinnen und Schüler zur Auswahl:
- Wie sieht ein guter und sicherer Mountainbikesprung aus? Wie sollte eine Rampe in einem Mountainbike-Park aussehen?
- Wie kann man Baumblätter erkennen/charakterisieren und den Baumarten zuordnen? Geht das auch mithilfe eines Computers?
- Wie/wo müsste man bei Bergwanderungen weitere Brunnen zur Wasserversorgung anlegen? Welche Rolle spielt dabei der Streckenverlauf?
- Karten mischen: Wie sieht eine gute Mischstrategie aus? Was bedeutet gut?
- Zombies greifen die Menschheit an. Werden die Menschen überleben?
- Schlangestehen an Supermarktkassen. Ist es vorteilhaft beim Anstehen die Schlange zu wechseln? Gibt es ein System, das kurze Wartezeiten garantiert?
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich zu Beginn des Projektes über ihr Smartphone Themen ihrer Wahl aussuchen und wurden dann dynamisch in Kleingruppen (bis max. 5 Schüler) einem von ihnen favorisierten Thema zugeteilt. Die sehr offenen Fragestellungen wurden dann selbstständig von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet, unter anderem auch durch den Einsatz von Computern und passender Software. Dabei stand das problemlösende Denken im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler schulten an diesen Tagen ihre Kompetenz des mathematischen Modellierens und verpackten Alltagsprobleme in mathematische Modelle.
Die Mathematiker der TU Kaiserslautern und die Mathematiklehrer standen während des gesamten Projektes für offene Fragen zur Verfügung ohne jedoch in die Arbeit der Gruppen aktiv einzugreifen.
Abschließend präsentierten und diskutierten die einzelnen Gruppen ihre
Ergebnisse vor allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Alexander Müller
Mathematische Modellierungswoche 2017
Vom 8. bis 13. Januar 2017 hatten die Schülerinnen und Schüler Jasmin Oswald, Sabrina Lenert, Niklas Mennig und Florian Bischoff (alle MSS12) zusammen mit Herrn Römer die Möglichkeit an der „Mathematischen Modellierungswoche“ in Oberwesel teilzunehmen. Diese Projektwoche wird von der TU Kaiserslautern veranstaltet und bietet die Möglichkeit sich mit mathematischer Modellierung über einen längeren Zeitraum zu befassen. In Kleingruppen wurden Themen rund um die E-Mobilität bearbeitet. So sollte zum Beispiel die Möglichkeit der Zwischenspeicherung von elektrischer Energie in den Akkus von E-Autos durch induktive Ladung auf Autobahnen geprüft werden, das Braess Paradaxon für Straßennetze bearbeitet werden oder ein Konzept für die Verteilung von Ladestationen für E-Autos in Kaiserslautern entwickelt werden.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Berufswelt von Mathematiker/innen, Informatiker/innen und Ingenieur/en/innen. Durch die Arbeit in Gruppen erweitern sie außerdem ihre Teamfähigkeit. Die Modellierungswoche wurde von allen Teilernehmerinnen und Teilnehmern positiv aufgenommen.
Mathematische Modellierungswoche in Traben Trarbach 2016
Vom 3. bis 8. Juli 2016 hatten die Schüler Isabell Gulich (13,M2), Clemens Brocke (13,M2) und Anatoli Kasanski (13,M2) zusammen mit ihrer Stammkursleiterin Frau Majeres-Pitzius die Möglichkeit an der „Mathematischen Modellierungswoche für Schüler/innen, Lehrkräfte und Referendar/e/innen“ in Traben-Trarbach teilzunehmen. Diese Projektwoche lehrt und fördert den Umgang mit mathematischer Modellierung und numerischer Simulation am Beispiel von Anwendungsproblemen (z.B. „Konstruktion eines Synthesizers“). Sie ergänzt, bzw. baut auf den Lehrplan in den Schulen auf. Die Schüler/innen erhalten einen Einblick in die Berufswelt von Mathematiker/innen, Informatiker/innen und Ingenieur/en/innen. Durch die Arbeit in Gruppen erweitern sie außerdem ihre Teamfähigkeit. Die Modellierungswoche fand bei allen Teilnehmern durchweg positive Resonanz.
von Isabell Gulich (MSS13)