Helmholtz - Gymnasium Zweibrücken

Preisverleihung würdigt herausragende Leistungen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen- Vier Gruppen des HHG werden ausgezeichnet

Mit beachtlichem Erfolg nahmen mehrere Gruppen aus den 8. und 9.Klassen des Helmholtz-Gymnasiums Zweibrücken am wohlbekannten Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil. Am 6. Juni wurden 25 Gruppen bei der Preisverleihung für Rheinland-Pfalz in der Loreleyhalle in St.Goarshausen für ihre einzigartigen Projekte ausgezeichnet unter diesen waren auch vier Gruppen des HHG, die mit ihrer Kreativität und Interesse, aber auch großem Engagement beeindruckten.

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen, der erstmals im Jahr 1979 eingeführt wurde, ist ein sehr bekannter und vielfältiger Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-13, aber auch für Auszubildende. Der Höhepunkt des jährlichen Wettbewerbs ist das Sprachenfest, bei dem die besten Projekte der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft finanziert. Die Kategorien in diesem Wettbewerb sind: Team Schule, SOLO, SOLO Plus und TEAM-Beruf. In diesem Jahr nahmen mehrere Projekte unserer Schule mit hervorragenden Ergebnissen am Wettbewerb in der Kategorie Team Schule teil.

Die Preisverleihung begann mit einer musikalischen Darbietung des Vokalensembles des Wilhelm-Hofmann-Gymnasiums, gefolgt von einer Begrüßungsrede der Schulleiterin Frau Janina Wolf. Sie hob insbesondere die Bedeutung von Fremdsprachen in der heutigen Welt hervor, aber auch, wie grundlegend Kommunikation und Wissen sind und bleiben werden.

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt wurde von Michael Grabis vom Bundesministerium Rheinland-Pfalz hervorgehoben, als er die Bedeutung der Unterstützung erklärte, die die Schüler von ihren Lehrern erhalten. Er wies auch auf die Hauptziele hin, die dieser Wettbewerb zu erreichen versucht, nämlich Kreativität, Eigeninitiative und Interesse.

Nach der Präsentation von drei sehr innovativen Projekten in Englisch, Französisch und Spanisch, die in diesem Jahr auch die meistgenutzten Sprachen waren, und einer weiteren Rede von Ralf Hoffman vom Philologenverband Rheinland-Pfalz wurden die Auszeichnungen von Michael Grabis und Anke Follman-Heck überreicht.

Folgende Projekte unserer Schule wurde auf der Bühne ausgezeichnet:

 „An unexpected change of heart“, ein Kurzfilm von Anvesha Bhandari, Maja Gensheimer, Julia Gottert (9.Klasse) – 3. Landespreis

Werewolves“ ein Kurzfilm von Fabian Carbon, Julen Grimm, Luka Gvedashvili, Yoshith Jagadeesh, Gabriel Shefshenkov (8. Klasse) – 3. Landespreis

Revenge“ ein Kurzfilm von Anna Gebhardt, Anne Kuntz, Lia Hoffmann (8. Klasse) – 3. Landespreis

Diagnose the Dead“, ein Hörspiel von Isabella Löblein, Sophia Dell, Emil Lang, Eren Schweitzer, Alexandra Driga  (8. Klasse) – 2. Landespreis 

Die Kurzfilme und das Hörspiel zeigen nicht nur Kreativität und Können in Fremdsprachen, sondern auch kulturelles Interesse.

Vielen Dank nochmals an Frau Schüller, die eine sehr große Unterstützung bei der Erstellung dieser Projekte war. Durch ihr Engagement konnten die Gruppen ihre Projekte verwirklichen. Einen herzlichen Dank allerdings auch an die begleitenden Eltern, die die Teilnahme an der Preisverleihung ermöglichten.

Das Motto des Bundeswettbewerb Fremdsprachen „Bleibt neugierig, wissensdurstig und engagiert!“ wird also weiterhin am HHG verwirklicht.

medium

Bericht von Anvesha Bhandari 

zurück