Helmholtz - Gymnasium Zweibrücken

Glückwunsch zum bestandenen Abitur 2020

Glückwunsch zum bestandenen Abitur

Wir freuen uns sehr, dass wir das Mündliche Abitur unter besonderen Auflagen und Bestimmungen gut und gesund durchführen konnten, so dass unsere Abiturientinnen und Abiturienten nun Ihr Zeugnis bekommen können und mit diesem weitere Schritte in ihre Zukunft gehen können. 

Wir gratulieren unseren Abiturientinnen und Abiturienten ganz herzlich zum bestandenen Abitur!

BildAbi2020.jpeg

Bild: Lara-Sophie Mayer (Aufnahme am 28.2.)

KLASSE:NACHRICHTEN2020

KLASSE:NACHRICHTEN
 
Acht Medienscouts und zwölf weitere medieninteressierte Schülerinnen und Schüler waren am 13.3.20 beim offenen Kanal in Mainz. Der SWR und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz hatten uns eingeladen, eine eigene Nachrichtensendung zu produzieren. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler alle notwendigen Aufgaben selbst übernommen: Redaktion, Bild, Ton, Maske, Instagramm Auftritt... 
Der Tag war für alle sehr spannend. Vor allem hat es den Schülern gefallen, hinter die Kulissen schauen zu können. Sie waren beeindruckt, wie stark Teamarbeit gefordert war. Nur wenn alle ihren Job gut machen, wird auch das Ergebnis rund. Und das Ergebnis dieses Tages hat gezeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler wirklich toll gearbeitet haben.
 
Vom Ergebnis kann man sich auf youtube überzeugen.
 
Esther Quarz und Daniel Meyer

FAQ

Bei individuellen Problemen mit Moodle melden Sie sich bitte über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Big Blue Button & moodle

FAQ Big Blue button

BigBlueButton ersetzt Webex als Videokonferenzsoftware für Schulen in Rheinland-Pfalz. Schüler benötigen kein Konto und somit auch kein Passwort o.ä.!
Webseiten des Landes: 
https://lms.bildung-rp.de/austausch/course/view.php?id=378
https://schuleonline.bildung-rp.de/digitale-werkzeuge/videokonferenzen/faq.html
Erklärvideos: https://vimeopro.com/plrlp/big-blue-button

FAQ moodle
1) Wie kann ich mich neu registrieren?

Jeder Schüler muss sein eigenes persönliches Benutzerkonto haben. Alle Schülerinnen und Schüler bzw. deren Erziehungsberechtigte haben eine Anleitung per Mail von ihren Klassen- und Stammkursleitern. Insbesondere enthält die Anleitung den benötigten Freischaltcode. Dieser ist wichtig, damit die Schüler automatisch  den richtigen Kursen zugewiesen werden.

Dies ist die enstprechnede Webseite: https://lms.bildung-rp.de/useradministration/registrieren.php  (insbesondere ist das "https://" vorne wichtig!)

Hinweis: Nach dem 2. Schritt der Anleitung erscheint das folgende Fenster, in dem alle roten Felder ausgefüllt werden müssen. Bitte beachten Sie die blauen Kommentare. Insbesondere müssen Sie sich selbst einen Nutzernamen und ein Passwort auswählen, diese werden nicht von der Schule vergeben.

Bild3.jpg

Auch das Land stellt eine Anleitung bereits: https://lernenonline.bildung-rp.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Erweiterung_des_Zugangs_01.pdf

2) Ich habe mein Passwort vergessen. Was mache ich jetzt?

Passwörter können über die angegebene E-Mail-Adresse zurückgesetzt werden. Hier einbe Anleitung des Landes:

 

3) Anders als meine Klassenkameraden bekomme ich keine moodle-Benachrichtigungen per E-Mail, wenn z.B. neue Arbeitsaufträge eingestellt wurden.

Hier sind mehrere Fehler denkbar:
a) Beachten Sie, welche E-Mail-Adresse Sie bei der Registrierung bei moodle angegeben haben. Wenn das z.B. eine "Eltern-Adresse" war, werden die E-Mails natürlich dahin und nicht direkt an die Schülerin oder den Schüler geschickt.

b) Prüfen Sie, ob die E-Mails ggf. im spam-Ordner gelandet sind. Falls ja, sollten Sie Ihr E-Mail-Programm so einstellen, dass es E-Mails von dieser Absendeadresse nicht als Spam klassifiziert.

c) Die Foren wurden durch den Benutzer deaktiviert. Sie können Sie auf dem selben Weg wieder aktivieren, wie sie diese deaktiviert haben.

4) Es erscheint die Meldung, dass ich einen Einschreibeschlüssel brauche, um auf die Materialien zugreifen zu können. Ich habe aber keinen bekommen.

Die Einschreibung in Kurse sollte automatisch geschehen, man benötigt daher keinen Einschreibeschlüssel. Durch technische Umstellungen ist dies in einigen Fällen fehlgeschlagen, wurde von unserem moodle-Termin allerdings mittlerweile per Hand korrigiert. Falls das Problem wider Erwarten im Einzelfallnoch besteht, wenden Sie sich bitte unter Nennung des Benutzernamens an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

5) Ich komme mit der moodle-App nicht klar.

Unser moodle-Team stellt viele Informationen zum Umgang mit der app auf der moodle-Startseite zur Verfügung.
Melden Sie sichzunächst "normal" über einen Webbrowser bei moodle an, und sie können die Videotutorials ansehen.

6) Ich soll über moodle eine Aufgabe abgeben. Wie funktionieren Abgaben?

Bilder sagen manchmal mehr als Worte: https://www.youtube.com/watch?v=Z2t96uvpqnw

 

Tischtennisteam erneut im Bundesfinale

Zum dritten Mal im Bundesfinale

Die Tischtennis-Mädchen des Helmholtz-Gymnasiums haben den Landesentscheid im Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia / JtfO“ (WK II, 14-17 Jahre) am 1. März in Trier souverän gewonnen und ziehen zum dritten Mal in Folge ins Bundesfinale ein, das vom 3.-7. Mai in Berlin stattfinden wird. Das Team um Lilly Lohr, Emma Pirmann, Celina Siebert, Emily Schäfer, Anna-Maria Erb, Maya Szala und Ersatzspielerin Annina Schantz ließ den Gegnerinnen aus Koblenz keine Chance und erzielte in sechs Einzeln und drei Doppeln einen souveränen 7:2-Erfolg. Obwohl die Partie nach sieben Spielen (5:2, siehe Foto) durch die Einzel von Lilly, Celina und Anna-Maria sowie die Doppel von Lilly/Emma und Celina/Emily bereits entschieden war, bewiesen Emily (Einzel) und Anna-Maria/Maya (Doppel) hervorragende Sportmoral und beendeten auch diese beiden Spiele siegreich.

Die sieben Schülerinnen bilden bereits seit langem ein gut harmonierendes Team, das sich gegenseitig anfeuert, motiviert und unterstützt. Es ist ihnen einmal mehr gelungen, ihre individuellen Stärken auszuspielen, was sich in so manchem Kantersieg bei den einzelnen Gewinnsätzen niederschlug. Besondere Erwähnung verdienen Lilly, die ihre Qualitäten als Führungsspielerin unter Beweis gestellt hat und Maya, die beim Regionalentscheid im Januar debütierte und sich binnen weniger Wochen durch intensives Training einen Stammplatz im Team erarbeitet hat. Besonderer Dank gebührt Trainer Horst Lohr, der die Sportlerinnen optimal auf den Wettkampf einstimmte und ihnen mit taktischen Ratschlägen zur Seite stand. Selbst Schulleiterin Kerstin Kiehm ließ es sich nicht nehmen, diesem wichtigen Wettkampf beizuwohnen, was für einen zusätzlichen Motivationsschub sorgte.

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Wettkampfformats JtfO (1969 wurde wegen des schlechten Abschneidens der BRD im Vergleich zur DDR bei den Olympischen Spielen von Mexiko City für die anstehenden Spiele in München ein bundesweiter Talentsichtungswettbewerb ins Leben gerufen) gab es in der Trier-Arena eine große Abschlussfeier mit Siegerehrungen für 550 Athletinnen und Athleten verschiedener Altersklassen in fünf Ballsportarten. Hierbei wurden unsere Mädchen von der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Stefanie Hubig und der sechsfachen Bahnrad-Weltmeisterin und Olympiasiegerin Miriam Welte persönlich beglückwünscht. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm aus Artistik, Trampolinspringen, Hip Hop und Musik rundete die Festveranstaltung, die allen Anwesenden sehr gut gefallen hat, ab.

Freuen wir uns zusammen mit den HHG-Mädchen, dass sie Anfang Mai wieder die ersehnte Reise nach Berlin antreten können!

Frank Röller

Das erfolgreiche HHG-Tischtennis-Team (von links): Maya Szala, Anna-Maria Erb, Emily Schäfer, Lilly Lohr, Emma Pirmann, Annina Schantz, Celina Siebert.

Olympiasiegerin Miriam Welte applaudiert Lilly Lohr und Celina Siebert (jubelnd) zur Landesmeisterschaft