News - Helmholtz Gymnasium

Hier finden Sie unsere aktuellen News


Robotiks: WRO Regionalwettbewerb in Haßloch

Am 13.05.2023 fuhren wir (Emil Deßloch 9b, Dennis Pink 9d, Felix Schweigmann 9e) als Team „HHG_Phoenix“ bereits um 7 Uhr morgens zum Regionalwettbewerb der WRO nach Haßloch. Um 8:45 Uhr war dann die Eröffnung und es wurden allgemeine Regeln und die Zusatzaufgabe vorgestellt. 9:15 Uhr ging es dann damit los in 2 Stunden unseren Roboter aufzubauen und für den ersten Wertungslauf vorzubereiten. Wir beendeten den 1. Wertungslauf mit 34 Punkten. Nach einer weiteren Stunde Umbauzeit konnten wir den 2. Wertungslauf mit 58 Punkten beenden und lagen somit auf Platz 2. Der 3. Wertungslauf lief nach einer weiteren 30 minütigen Umbauphase dann sehr gut. In diesem erreichten wir 78 Punkte. Nun hatten wir nochmals 30 Minuten Zeit unseren Roboter anzupassen und erreichten dann im 4. Wertungslauf leider nur 38 Punkte.

Von diesen vier Wertungsläufen wurden die besten zwei gezählt und unser finaler Punktestand belief sich auf 136 Punkte. Bei der Siegerehrung erfuhren wir dann, dass wir direkt bei unserer ersten Teilnahme an der WRO den ersten Platz geschafft haben.

Somit haben wir einen Pokal gewonnen und wir werden am 16. und 17. Juni am Deutschlandfinale in Freiburg teilnehmen.

Geschrieben von Felix Schweigmann 9e

Abschlussveranstaltung des Projekts „3D-Druck und Arduino" in Heilbronn

Am Samstag, den 13. Mai waren Carla Danner (8d), Sonka Müller (8c), Kara Scheller (8c), Anna Degen (8c), Mia Wendel (9d), Katharina Schmitz (9d), Madeleine Fischer (11), Amélie Severin (11), Nele Brechtel (11), CharloHe Lippick (10e) und Petje Schwab (8d) in Begleitung von den beiden Lehrerinnen Frau Bell und Frau Kerner bei der Abschlussveranstaltung des Projekts „Wir stärken Mädchen – future ready“ in Heilbronn.

Unser Wochenende begann damit, dass wir morgens um 7 Uhr vor der Schule in den Bus stiegen und zwei Stunden nach Heilbronn fuhren. Nach der Anmeldung in der Jugendherberge begannen wir unseren Präsentationsstand sowie unseren 3D-Drucker und die Arduinos aufzubauen, an dem wir unsere Ideen, Modelle, Hindernisse und Fails vorstellten. Danach begann das Programm des Projektes. Carina Bär-Menningen, eine Gold-Olympiasiegerin im Rudern, erzählte uns von ihrer Karriere und der Wichtigkeit mentaler Stärke. Anschließend wurden Projekte anderer Schulen aus Deutschland vorgestellt, die wir uns im Laufe des Nachmittags anschauen konnten. Es entstand ein reger Austausch mit anderen starken Mädchen und Frauen.

Kurz nach drei ging der Feueralarm los, wodurch erstmal alles unterbrochen wurde. Nach einer kurzen Zeit konnte das Programm weitergehen. Im Anschluss an die Vorstellungen hieß es: Stand abbauen, Zimmer beziehen und Abendessen. Den restlichen Abend verbrachten wir gemeinsam in der Stadt und auf der Dachterrasse der Jugendherberge.

Dieses Wochenende hat wieder mal bewiesen, wie stark wir Mädchen sind und dass wir alles können, was die Männer und Jungs können, wenn nicht sogar besser. Mit ein bisschen Mut lassen sich alle Hindernisse gemeinsam im Team überwinden. Wenn man einen Traum hat, soll man sich von nichts und niemanden abhalten lassen, diesen zu verwirklichen. Wir können alles, was wir wollen, solange wir an uns glauben und zusammenhalten. Die Aussage „Wir stärken Mädchen“ war noch nie treffender.

Vielen Dank, dass uns dies ermöglicht wurde.

Bericht von Petje Schwab (8d)

rumaenien2023.JPG

Versand des Deutschlandtickets durch die RNV

Am Donnerstag, 27.04.2023, wurden die Briefe an den Versanddienstleister übergeben und sollten voraussichtlich bis spätestens Samstag, 29.4.2023, zugestellt sein (Plastikkarten). Sofern das Deutschlandticket noch nicht zugestellt wurde, sollen Schüler*innen in der ersten Maiwoche das alte Ticket weiter nutzen. Sollte das Ticket danach nicht zugestellt worden sein, wenden Sie sich an das Schulverwaltungsamt.

Information zur Verlustmeldung:

Bei Verlust eines Deutschland-Tickets sollen Eltern Kontakt zur RNV aufnehmen:
Hier gibt es keine Vordrucke wie bei den Stadtbus-Betrieben (ZW-Innenstadt und ZW-Außenbereich = alle Vororte außer Mörsbach und Grundschüler der GS Sechsmorgen aus Oberauerbach).

Dies teilt die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH mit Kontakt: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Bereich Vertrieb und Tarif (VT), Telefon: +49 (0) 621 465-4462, E-Mail: E-Mail, Internet: http://www.rnv-online.de/ 

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Klein beim Schulverwaltungs- und Sportamt der Stadtverwaltung Zweibrücken zur Verfügung:
 
Herzogstraße 1
D-66482 Zweibrücken
Tel: 06332 / 871-409
Fax: 06332 / 871-408
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!