News - Helmholtz Gymnasium

Hier finden Sie unsere aktuellen News


Besuch MINT-Campus St. Ingbert

Die Chemie- und Physik-AG besuchte das Schülerlabor (MINT-Campus) in St. Ingbert, um dort den Calciumgehalt von Steinproben zu bestimmen. Die Exkursion fand im Rahmen des denkmal-aktiv-Projekts statt, das die Schüler*innen über das zweite Halbjahr im Rahmen der AG bearbeiteten. Im Projekt wurde unter anderem der Umwelteinfluss auf Denkmäler untersucht. 

 

Live: Deutschlandfinale der World Robotic Olympiad

Das Team des HHG nimmt an dem Deutschlandfinale der World Robotic Olympiad teil. Die Veranstaltung ist unter https://www.youtube.com/watch?v=dD6rNZV1lVc live zu verfolgen. 

Wir drücken unserem Team Phoenix - Felix Schweigmann, Emil Deßloch und Dennis Pink sowie Frau Bell und Herrn Meyer - die Daumen!

 

 

WRO Deutschlandfinale

Nach dem Sieg im Regionalwettbewerb in Haßloch ging es nun zum Deutschlandfinale in der Messe Freiburg. Zu diesem kamen insgesamt 122 Teams aus ganz Deutschland. In unserer Kategorie (Robomission – Junior) traten wir gegen 40 andere Teams an. Der Wettbewerb war über zwei Tage verteilt – den 16. und 17. Juni.

Am ersten Wettbewerbstag ging es um die Saisonaufgabe, die wir über einige Zeit schon vorbereitet hatten, mit einer unbekannten Zusatzaufgabe. Diese war zum Glück recht praktisch für uns, da wir immer knapp am Zeitlimit von 120 Sekunden waren. Die Zusatzaufgabe hat nicht etwas hinzugefügt, sondern lediglich etwas im Programmablauf verändert. Der erste Wertungslauf nach 2 Stunden Roboter aufbauen und diesen an die Begebenheiten anpassen lief leider nicht gut. Allerdings hatten wir erneut 60 Minuten Zeit und beim zweiten Wertungslauf hat dann einiges funktioniert. Wir haben 78 von 120 Punkten erreicht und waren damit nach dem ersten Tag auf Platz 3.

Am zweiten Wettbewerbstag wurde dann auf dem gleichen Spielfeld eine komplett neue Aufgabe gestellt. Vor dem ersten Wertungslauf hatten wir dann 60 Minuten Zeit, um diese grob umzusetzen. In diesem erreichten wir dann 60 von 100 Punkten erreicht. Es gab dann erneut 30 Minuten, um das Programm fertigzustellen. In den Probeläufen lief der Roboter solide, allerdings fuhr er im Wertungslauf nicht so wie wir wollten und erzielte nur 20 Punkte.

Um den Sieger zu bestimmen, wurde dann der beste Wertungslauf des ersten Tages zusammengerechnet mit dem besten Wertungslauf des 2. Tages und so ergaben sich für uns 138 von 220 möglichen Punkten. Somit belegten wir den 7. Platz, 6 Punkte Abstand zum 2. Platz und 22 Punkte Abstand zum 1. Platz.

Wir freuen uns bereits auf die nächste WRO-Saison und wollen bei dieser definitiv erneut teilnehmen.

Vielen Dank Nochmals an unsere Sponsoren: GeWoBau Zweibrücken, König und Faust Werbetechnik, AcesoMed und den Förderverein des HHG, über den außerdem noch zwei Privatpersonen Geld spendeten.

 

Nachtrag: Es ist auch ein Artikel in der Rheinpfalz erschienen: 

https://www.rheinpfalz.de/lokal/zweibruecken_artikel,-erfolg-für-helmholtz-jungforscher-beim-roboter-bundesfinale-_arid,5520317.html

Gottesdienst in heiterer Atmosphäre

Anlässlich der diesjährigen Rumänien-Spendenaktion „Kinder helfen Kindern“ fand am Donnerstag, 25.05.’23 in der Multifunktionshalle des HHG ein Schulgottesdienst statt. Hierzu wurden alle 5. Klassen sowie Interessierte aus anderen Jahrgangsstufen willkommen geheißen. Zentrale Themen waren Liebe und Barmherzigkeit – christliche und ethische Kardinaltugenden, wofür die schulische Rumänienhilfe ein praktisch gelebtes Beispiel darstellt. Die Liturgie wurde durch zahlreiche Schülerbeiträge bereichert: selbst verfasste Gedichte und Gebete, Bibellesungen, ein szenisches Spiel, gemeinsam gesungene Lieder. Auch der Schulchor unter Leitung von Susanne Ludwig-Theisohn und die Jazzband um Sängerin Isabel Wernicke sind aufgetreten, und die Technik-AG hat einmal mehr großartige Arbeit geleistet. Ein spezieller Dank gilt auch dem protestantischen Dekanat Zweibrücken, das kostbaren Altarschmuck des Bildhauers Gernot Rumpf zur Verfügung gestellt hat.
Der Gottesdienst zeichnete sich durch eine gelöst-heitere Atmosphäre aus, was zum einen durch das bunte Programm, und zum anderen durch die Frühlingssonne unterstützt wurde, die den Raum mit hellem Licht flutete. Das erzielte Spendenergebnis wird nach den Pfingstferien auf der Homepage der Schule bekannt gegeben.
Organisation und Leitung oblagen Religionslehrer und Lektor Frank Röller.