Helmholtz - Gymnasium Zweibrücken

Helmholtz-Gymnasium zum dritten Mal in Folge "Digitale Schule"

Das Helmholtz-Gymnasium wurde am Montag, 23.09.24, in einer Feierstunde in den Räumen der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zum dritten Mal – nach 2018 und 2021 – als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung, die Schulleiterin Kerstin Kiehm sowie Schulleitungsmitglied Marc Sprau entgegennahmen, erhält man für vielfältige und besondere Leistungen im Bereich der Digitalisierung. Mit der Auszeichnung verbunden ist eine Verpflichtung zur Weiterschreibung und damit ständigen Weiterentwicklung des digitalen Profils.

Bausteine des digitalen Profils sind im HHG die Möglichkeit, ab Jahrgangsstufe 9 das Wahlfach Informatik zu belegen und dies auch bis zum Abitur als Grund- oder Leistungskurs weiterzuführen. Darüber hinaus kann man im außerunterrichtlichen Bereich an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften wie z.B. 3-D-Druck, bei „Lego Robotics“ mit Wettbewerbsbeteiligung teilnehmen. Kooperationen mit SAP, Bosch und Universitäten für Praktika, Frühstudium und Laborbesuche erweitern das Angebot mit Hilfe externer Partner. Schulorganisatorisch arbeiten wir mit Schulcampus RLP und Moodle als Lehr- und Informationsplattform. Seit diesem Schuljahr ist in Jahrgangsstufe 7 eine Ipad-Klasse eingerichtet.

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen für ihre engagierte und kontinuierliche Weiterentwicklung des MINT-Profils und damit der „Digitalen Schule“.

digitale schule 24digitale schule 24 2

HHG_Robostar erneut für RoboNight qualifiziert!

Großer Erfolg für die Schüler Lukas Linz und Marian Lang: Ihr Team HHG_Robostar hat sich erneut erfolgreich zur RoboNight der htw saar qualifiziert! In der Vorentscheidung belegten sie den beeindruckenden 5. Platz. Nun fiebern die beiden dem großen Finale entgegen, das am 5. Oktober stattfindet. Wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg!

robotics 2024

Bericht: Frau Bell

Hochschule Kaiserslautern und Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken unterzeichnen Kooperationsvertrag

Engere Zusammenarbeit und Stärkung der Studienregion als Ziel

Am 10. Oktober haben die Hochschule Kaiserslautern und das Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken einen wichtigen Schritt zur engeren Vernetzung von Schule und Hochschule unternommen: In feierlichem Rahmen wurde ein Kooperationsvertrag unterzeichnet, der eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den beiden Bildungseinrichtungen zum Ziel hat. Durch die Partnerschaft soll speziell die Attraktivität der Studienregion für Schülerinnen und Schüler weiter gesteigert und den Schüler*innen frühzeitig wertvolle Einblicke in die Hochschulwelt ermöglicht werden.

Bereits zu Beginn des Jahres hatte die Hochschule Kaiserslautern einen ähnlichen Kooperationsvertrag mit dem Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern abgeschlossen. Diese Partnerschaft wird von beiden Seiten bereits jetzt als voller Erfolg gewertet, und es wurden bereits mehrere gemeinsame Projekte erfolgreich auf den Weg gebracht, wie z.B. Workshops und Studienorientierungsmaßnahmen. Nun soll auch die Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Gymnasium zu ähnlich positiven Initiativen und Ergebnissen führen.

Neben der Vertragsunterzeichnung fand ein spannender Vortrag von Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper, dem Vizepräsidenten für Digitalisierung der Hochschule Kaiserslautern, statt. Professor Knopper ist langjähriger Open-Source-Software-Entwickler und anerkannter Experte auf den Gebieten Software Engineering und IT-Sicherheit. Unter dem Titel „Cyberangriffe auf (Hoch)-Schulen – Vorgehen der Angreifer und Verteidigung“ bot Professor Knopper den anwesenden Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften spannende Einblicke in die Gefahren durch Cyberangriffe und vor allem bot er Hinweise, wie man sich gegen diese effektiv schützen kann.

Zusätzlich zum Kooperationsvertrag wurde eine Vereinbarung für die jährlich stattfindenden Zukunftstage der Hochschule geschlossen. Dieses neue Veranstaltungsformat bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, am Campus Zweibrücken praxisnahe Erfahrungen in verschiedenen Studienrichtungen zu sammeln und soll die Vernetzung zwischen Schule und Hochschule weiter stärken. Aufgrund des großen Erfolgs in diesem wurde bereits der Termin für die Zukunftstage 2025 festgelegt.

Die gemeinsame Vision von Schule und Hochschule ist es, Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig Möglichkeiten zur wissenschaftlichen und praktischen Weiterentwicklung anzubieten und sie damit auch von einer entsprechenden Ausbildung, einem Studium und einer Berufstätigkeit in der Region zu begeistern. Beide Seiten sind überzeugt, dass die Kooperation in den kommenden Jahren zu einer Vielzahl von innovativen Projekten und Initiativen führen wird.

Kooperation1 Kooperation2

1. Runde der Mathematik-Olympiade am HHG 2024

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 unserer Schule. Die Aufgaben können bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern (oder bei Herrn Meyer im Lehrerzimmer) in ge­druckter Form abgeholt werden.Lösungen können bis zum 07.10.2024 bei deiner/m Mathematiklehrer/in abgegeben werden.Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach den Herbstferien das Ergebnis. Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die am 13.11.2024 als Klausur am HHG stattfinden wird.Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.