Helmholtz - Gymnasium Zweibrücken

Tischtennisteam erneut im Bundesfinale

Zum dritten Mal im Bundesfinale

Die Tischtennis-Mädchen des Helmholtz-Gymnasiums haben den Landesentscheid im Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia / JtfO“ (WK II, 14-17 Jahre) am 1. März in Trier souverän gewonnen und ziehen zum dritten Mal in Folge ins Bundesfinale ein, das vom 3.-7. Mai in Berlin stattfinden wird. Das Team um Lilly Lohr, Emma Pirmann, Celina Siebert, Emily Schäfer, Anna-Maria Erb, Maya Szala und Ersatzspielerin Annina Schantz ließ den Gegnerinnen aus Koblenz keine Chance und erzielte in sechs Einzeln und drei Doppeln einen souveränen 7:2-Erfolg. Obwohl die Partie nach sieben Spielen (5:2, siehe Foto) durch die Einzel von Lilly, Celina und Anna-Maria sowie die Doppel von Lilly/Emma und Celina/Emily bereits entschieden war, bewiesen Emily (Einzel) und Anna-Maria/Maya (Doppel) hervorragende Sportmoral und beendeten auch diese beiden Spiele siegreich.

Die sieben Schülerinnen bilden bereits seit langem ein gut harmonierendes Team, das sich gegenseitig anfeuert, motiviert und unterstützt. Es ist ihnen einmal mehr gelungen, ihre individuellen Stärken auszuspielen, was sich in so manchem Kantersieg bei den einzelnen Gewinnsätzen niederschlug. Besondere Erwähnung verdienen Lilly, die ihre Qualitäten als Führungsspielerin unter Beweis gestellt hat und Maya, die beim Regionalentscheid im Januar debütierte und sich binnen weniger Wochen durch intensives Training einen Stammplatz im Team erarbeitet hat. Besonderer Dank gebührt Trainer Horst Lohr, der die Sportlerinnen optimal auf den Wettkampf einstimmte und ihnen mit taktischen Ratschlägen zur Seite stand. Selbst Schulleiterin Kerstin Kiehm ließ es sich nicht nehmen, diesem wichtigen Wettkampf beizuwohnen, was für einen zusätzlichen Motivationsschub sorgte.

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Wettkampfformats JtfO (1969 wurde wegen des schlechten Abschneidens der BRD im Vergleich zur DDR bei den Olympischen Spielen von Mexiko City für die anstehenden Spiele in München ein bundesweiter Talentsichtungswettbewerb ins Leben gerufen) gab es in der Trier-Arena eine große Abschlussfeier mit Siegerehrungen für 550 Athletinnen und Athleten verschiedener Altersklassen in fünf Ballsportarten. Hierbei wurden unsere Mädchen von der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Stefanie Hubig und der sechsfachen Bahnrad-Weltmeisterin und Olympiasiegerin Miriam Welte persönlich beglückwünscht. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm aus Artistik, Trampolinspringen, Hip Hop und Musik rundete die Festveranstaltung, die allen Anwesenden sehr gut gefallen hat, ab.

Freuen wir uns zusammen mit den HHG-Mädchen, dass sie Anfang Mai wieder die ersehnte Reise nach Berlin antreten können!

Frank Röller

Das erfolgreiche HHG-Tischtennis-Team (von links): Maya Szala, Anna-Maria Erb, Emily Schäfer, Lilly Lohr, Emma Pirmann, Annina Schantz, Celina Siebert.

Olympiasiegerin Miriam Welte applaudiert Lilly Lohr und Celina Siebert (jubelnd) zur Landesmeisterschaft

 

Jugend forscht KL 2020

Jugend forscht 2020 Wettbewerb Kaiserslautern

Zwei Projekte des HG waren in dieser Runde beim Regionalwettebewerb in Kaiserslautern angetreten.

Die Wärmekapazität verschiedener Salz- und Wasserlösungen hat Sophia Schwabe im Fachgebiet Physik erforscht. Dahinter steckt die Frage des effizienteren Kochens, als ob z.B. das Nudelwasser vorher oder nach dem erhitzen gesalzen werden sollte.

Helena Löblein hat sich mit Schadstoffen im Boden beschäftigt (Fachgebiet Biologie). Dabei konnte sie zeigen, dass die Düngung von Feldern durchaus Spuren hinterlässt.

Beide wurden mit einem Teilnahmepreis bedacht. Herzlichen Glückwunsch!

Aktion Glasklar 2019

8b gewinnt Geldpreis bei der „Aktion Glasklar“

Zum wiederholten Mal ist eine unserer Klassen unter den Siegern der bundesweiten „Aktion Glasklar“ – im laufenden Schuljahr die 8b.-Wie der Name der Aktion vermuten lässt, will diese Initiative der DAK-Gesundheit und des IFT Nord (Institut für Therapie­ und Gesundheitsforschung) Jugendliche über Risiken und Gefahren, die mit dem Konsum von Alkohol verbunden sind, aufklären. Neben facettenreichen Informationen für Schule, Jugendarbeit und Arztpraxis bietet die Kampagne auch regelmäßig Mitmachprogramme für Jugendliche ab 12 bzw. 16 Jahren an. Um das richtige Lösungswort ermitteln zu können, muss man sich eingehend mit Fakten und Daten im Zusammenhang mit Alkohol und seinem Konsum auseinandersetzen, was unserer 8b fehlerlos gelungen ist. Die treffende Lösung verhalf ihr zu einem Geldpreis, den ihnen am 26.02. Herr Semmet von der DAK-Geschäftsstelle Pirmasens in der Schule überreichte. Zusätzlich kann jeder Teilnehmer eine Steigerung des alkoholspezifischen Wissens für sich verbuchen. Eine unabhängige Prüfung von Projekten aus dem Bereich der Alkoholprävention durch das Deutsche Institut für  Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) belegt messbare Erfolge durch die „Aktion Glasklar“ – neben einer Zunahme spezifischer Kenntnisse unter anderem eine Verzögerung des Beginns des Alkoholkonsums.

JtfO Turnen Februar 2020

Jugend trainiert für Olympia Gerätturnen WK II und WK III

Bereits am Mittwoch, den 29.01.2020, nahmen zwei Mannschaften des Helmholtz-Gymnasiums am Regionalentscheid Gerätturnen der WK II und III teil. Begleitet wurden die Mädchen nach Haßloch von Sportlehrerin Sabine Becker und den Trainerinnen Sonja Rayer und Dörthe Mache.

In der Wettkampfklasse II starteten die Helmholtz-Mädchen Aimee Reichert, Chiara Conrad, Paula Legner, Michelle Spangenberg, Emma Baumann und Ersatzturnerin Nora Engelmann gegen 13 weitere Mannschaften. Die Turnerinnen, die in dieser Zusammensetzung noch nicht angetreten waren, zeigten starke Leistungen und turnten sehr konzentriert. Die Mädchen vom Helmholtz gewannen letztlich vor dem Gymnasium Bad Bergzabern, Dritte wurde die IGS Grünstadt. Sie qualifizierten sich damit für den Landesentscheid.

Die Mannschaft der WK III musste sich gegen 7 weitere Mannschaften behaupten. Bei der starken Konkurrenz in dieser Wettkampfklasse, in der es um ein Ticket nach Berlin geht, reichte es am Ende trotz guter Leistungen für den 6. Platz. In dieser Mannschaft turnten Eileen Forbes, Melina Gab, Mia Reichert, Mia Bouquet und Klara Wenzel.

Allen Turnerinnen nochmals herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis!

t1303200.jpg

Chiara Conrad, Mia Reichert, Emma Baumann, Aimee Reichert, Eileen Forbes, Michelle Spangenberg,
Mia Bouquet, Melina Gab, Paula Legner, Klara Wenzel, Nora Engelmann

Am Mittwoch, den 12.02.2020,  fuhr die Mannschaft der WK II dann zum Landesentscheid nach Haßloch. Als zweite Ersatzturnerin fuhr zusätzlich Klara Wenzel mit. Betreut wurde die Mannschaft von Sportlehrerin Esther Quarz und Trainerin Sonja Rayer. Neben unserer Mannschaft reisten 4 weitere Mannschaften in der Wettkampfklasse II an – darunter auch die Siegermannschaft des letzten Jahres aus Bad Ems.

Die Turnerinnen bewiesen an allen Geräten starke Nerven und erbrachten durchweg gute Leistungen. Doch wie hatten sich die anderen Mannschaften geschlagen? Hat es für den Sieg gereicht? Diese Frage konnte bei der anschließenden Siegerehrung mit „Ja“ beantwortet werden. Sogar mit einem deutlichen Vorsprung (8 Punkte) zum zweitplatzierten Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern konnte das Helmholtz-Gymnasium alle anderen Mannschaften hinter sich lassen.

Herzlichen Glückwunsch!

Mit dem Sieg beim Landesentscheid haben sich die Helmholtz-Mädchen für den Rhein-Main-Donau-Cup in Ulm qualifiziert. Wir drücken euch im Mai die Daumen!
t1303201.jpg

(v.l.n.r.) Klara Wenzel, Paula Legner, Chiara Conrad, Emma Baumann, Aimee Reichert, Michelle Spangenberg, Nora Engelmann